Licht & Perspektive
Der Blickwinkel entscheidet.
In der Fotografie bestimmt die gewählte Perspektive maßgeblich die Wirkung eines Bildes. Das klingt zunächst selbstverständlich – und doch wird dieser Einfluss häufig unterschätzt. Viele Menschen fotografieren mit dem Smartphone oder der Digitalkamera schnell und beiläufig, ohne sich Zeit zu nehmen, den Blickwinkel bewusst zu wählen. Dabei verändert sich die Aussage und Wirkung eines Motivs oft drastisch, je nachdem, aus welcher Position man es betrachtet.
Ein kurzer Moment der Achtsamkeit reicht aus: Wenn man durch das Display unterschiedliche Standpunkte ausprobiert, sich dem Motiv nähert, den Winkel verändert oder auf das Zusammenspiel mit der Umgebung achtet, eröffnen sich plötzlich neue Bildwirkungen. Dabei spielt auch das Licht eine zentrale Rolle. Schon kleinste Bewegungen – ein Schritt zur Seite, ein veränderter Winkel – können die Lichtstimmung deutlich verändern. Ein Sonnenstrahl kann durch einen minimalen Perspektivwechsel entweder betont oder völlig ausgeblendet werden.
Gute Perspektiven benötigen Zeit. Mit wachsender Erfahrung fällt es leichter, die wirkungsvollsten Blickwinkel schneller zu erkennen. Denn letztlich macht nicht die Technik das gute Bild, sondern der aufmerksame und wache Blick des Menschen hinter der Kamera.
Auch im Leben beeinflussen unterschiedliche Perspektiven unser Verstehen. Ob wir hell und deutlich sehen oder von Gegenlicht geblendet werden, ob wir offen ins Licht treten oder uns davor schützen – stets entscheidet unser Standpunkt, wie wir die Dinge wahrnehmen. Vielleicht vermeiden wir bestimmte Blickwinkel, weil sie uns mit unbequemen Wahrheiten konfrontieren. Vielleicht wagen wir sie trotzdem und gewinnen dadurch neue Einsichten.
In jedem Fall lohnt es sich, mit verschiedenen Perspektiven in der Fotografie und im Leben zu experimentieren. Denn wer den Blickwinkel wechselt, sieht mehr.
Bilder und Text: © 2025 Michael David
Weiter zu »Licht & Schatten«
-
Marktplatz von Haltern am See beim Heimatfest – diese Drohnenaufnahme bei Dunkelheit zeigt die hellen Lebensadern der Innenstadt aus etwa 120 Metern Höhe. Ohne das Licht des pulsierenden Heimatfest-Lebens wäre dieses Bild wahrscheinlich nur halb so attraktiv. Die ungewöhnliche Perspektive auf die Szenerie trägt ebenso dazu bei.
-
Skógafoss-Wasserfall auf Island mit Regenbogen – die Dimensionen des Wasserfalls sind nur schwer in einem Bild zu erfassen. Auf einer Breite von 25 Metern stürzen die Wassermassen etwa 60 Meter in die Tiefe. Die richtige Perspektive sorgt dafür, dass ein Regenbogen im Nebel der Wassertropfen auf dem Boden sichtbar wird.
-
Kornfeld im Sythener Brook aus der Vogelperspektive – den Horizont im Weitwinkel habe ich bewusst nicht gerade gesetzt, um dem Bild einen eigenen Charakter zu verleihen. So muss sich wohl ein Vogel im Tiefflug fühlen, wenn er über das Feld in Richtung Sonnenaufgang gleitet und einen Landeplatz sucht.