Licht & Schatten
Kontraste und Dynamik.
»Wo viel Licht ist, ist starker Schatten« – dieser Satz aus Goethes Götz von Berlichingen gilt häufig auch in der Fotografie. Erst im Zusammenspiel von Licht und Schatten entfaltet sich die räumliche Wirkung eines Motivs auf der zweidimensionalen Fläche von Leinwand, Papier oder Bildschirm. Konturen gewinnen an Tiefe, Formen treten plastisch hervor und nicht selten führt gerade der Schatten den Blick gezielt ins Licht.
Besonders starke Bildwirkungen entstehen, wenn helle und dunkle Bereiche dicht beieinander liegen. Der Kontrast erzeugt Spannung, Dynamik und Ausdruck. Es ist der Schatten, der dem Licht seine Wirkung verleiht und andersherum.
Und doch stellt genau diese Dynamik eine echte Herausforderung in der Fotografie dar: Ist der Kontrastumfang zu hoch, brennen die Lichter aus oder Details in den Schatten gehen verloren. Vor allem in der Landschaftsfotografie benötigt man daher Erfahrung – oder Hilfsmittel wie Verlaufsfilter oder HDR-Technik. Damit lässt sich das empfindliche Gleichgewicht so festhalten, wie es das menschliche Auge vor Ort erlebt und wahrnehmen kann.
Auch in unserem Leben sind es die Kontraste, die ihm Tiefe verleihen und es interessant machen. Ohne die dunklen Phasen würden wir das Licht nicht als Glück erkennen. Dauerhaftes Glück wird irgendwann nicht mehr als solches erlebt. Und wie in der Fotografie, so lässt sich auch im Leben der ganze Dynamikumfang nicht auf einmal erfassen. Wir müssen ihn Schritt für Schritt durchleben, um unser eigenes Lebensbild umfassend zu zeichnen. Bestenfalls mit jenen Zwischentönen, in denen sich wahre Lebendigkeit zeigt.
So wie in einem gelungenen Bild die richtige Balance aus Licht und Dunkel den ganzen Charakter des Motivs in seiner Zeichnung sichtbar macht, zeigt sich auch im Menschen erst dann seine Tiefe, wenn wir ihn nicht eindimensional, sondern mit seinen Ecken und Kanten, Licht- und Schattenseiten wahrnehmen.
Bilder und Text: © 2025 Michael David
Weiter zu »Licht & Wärme«
-
Kugelbake in Cuxhaven – ein altes Seezeichen an der Elbmündung in die Nordsee. Eine besondere Konstruktion aus dunklem Holz, die sich im Umgebungslicht als Schatten vom Horizont abhebt und so Orientierung schenkt, ohne selbst wie ein Leuchtturm zu leuchten. In den Wolken lässt sich mit etwas Fantasie ein Fabelwesen erkennen, oder?!
-
Gebirgszug auf Island – der lebendig wirkt, weil durch die Wolken und Wolkenlücken ein besonderes Licht auf ihn geworfen wird. Erst durch das Licht- und Schattenspiel werden die Details der Strukturen sichtbar. Dies wiederum lässt auf die Größe der Berge schließen, welche sich ansonsten nur schwer im zweidimensionalen Bild festhalten lässt.
-
Mystische Nebelschwaden im Sythener Brook – wie sie sich langsam durch die Felder schlängeln. Ein eindrucksvolles Schauspiel am frühen Morgen. Unterstützt durch die Wirkung von Licht und Schatten gewinnt die Landschaft an Tiefe und faszinierender Vielfalt auf unterschiedlichen Ebenen.